Gestern wurde im BOE das Königliche Gesetzesdekret 960/2020 vom 3. November veröffentlicht, die das Wirtschaftssystem der erneuerbaren Energien für Stromerzeugungsanlagen regelt. Dieses Wirtschaftsregime wird es ermöglichen, einen festen Preis für die erzeugte Energie zu erhalten und wird über Auktionen vergeben.
RD 960/2020 setzt die durch Artikel 2 des Königlichen Gesetzesdekrets 23/2020, das Artikel 7.bis des Gesetzes 24/2013 über den Elektrizitätssektor modifiziert, eingeführte regulatorische Entwicklung des Wirtschaftssystems um. Wie im RD-Gesetz vorgesehen, wird diese wirtschaftliche Regelung auf der langfristigen Anerkennung eines Energiepreises beruhen und durch Ausschreibungsverfahren, d.h. Auktionen, gewährt werden.
RD 960/2020 legt den allgemeinen Rahmen fest, der von den Versteigerungen einzuhalten ist, die durch Ministerialverordnung näher geregelt und durch Beschluss des Staatssekretärs für Energie (im Folgenden: SEE) einberufen werden. So soll die Verfügung die zu versteigernden Technologien, die Bedingungen und Garantien, das zu versteigernde Produkt und die anderen Elemente des Wirtschaftsregimes für erneuerbare Energien (im Folgenden REER) regeln.
Sobald der RD genehmigt ist, ist es das Ziel des Ministeriums für den ökologischen Übergang und die demografische Herausforderung, die Anordnung zu veröffentlichen, die eine Versteigerung vor Ende 2020 ermöglicht. Ebenso wird der Kalender für die Auktionen in den kommenden Jahren ebenfalls per Verordnung genehmigt, der einen Mindestzeitraum von fünf Jahren umfasst und Fristen, Häufigkeit, erwartete Kapazität und erwartete Technologien enthält.
Ziel dieses Vermerks ist es, die Hauptelemente von RD 960/2020 zu analysieren, die sich mit denen des Entwurfs von RD, der zur öffentlichen Konsultation vorgelegt wurde, decken, da es keine wesentlichen Änderungen gegeben hat.
In der Anlage finden Sie einen zusammenfassenden Vermerk mit den Hauptelementen von RD 960/2020, die sich mit denen des zur öffentlichen Konsultation vorgelegten Entwurfs der Richtlinie decken, da dieser nur wenige Änderungen erfahren hat.
Diese Übersetzung wurde von einer Maschine erstellt, für Fehler oder Irrtümer wird keine Haftung übernommen.